Einführung
Erdbeermarmelade ist ein echter Klassiker und gehört in fast jede Küche. Das Aroma frischer, süßer Erdbeeren wird durch das Einkochen noch intensiver und lässt sich so das ganze Jahr über genießen. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie Erdbeermarmelade einfach selbst herstellen können – ganz ohne künstliche Zusätze und mit dem Geschmack des Sommers in jedem Glas. Wir geben Ihnen außerdem wertvolle Tipps, wie Sie die Süße anpassen, zusätzliche Aromen wie Kräuter oder Gewürze integrieren und die Konsistenz perfekt hinbekommen.
Zutaten
- 1 kg frische Erdbeeren, gewaschen und entstielt
- 500 g Zucker (bei sehr süßen Erdbeeren auch 400 g möglich)
- Saft einer Zitrone (für die Gelierung und den Geschmack)
- 1 Päckchen Gelierzucker (2:1) oder Pektin (optional)
- Vanilleschote oder frische Minze (optional, für zusätzliche Aromen)

Zubereitungszeit
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Erdbeeren vorbereiten
- Die Erdbeeren gründlich waschen, abtropfen lassen und die Stiele entfernen. Größere Erdbeeren halbieren oder vierteln, damit sie gleichmäßig kochen.

2. Erdbeeren kochen
- Die Erdbeeren in einen großen Topf geben und den Zitronensaft hinzufügen. Alles bei mittlerer Hitze aufkochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Nach ca. 10 Minuten beginnen die Erdbeeren, ihren Saft freizugeben.

3. Zucker hinzufügen
- Den Zucker oder Gelierzucker zu den Erdbeeren geben und alles gut verrühren. Bei mittlerer Hitze weiterköcheln lassen und ab und zu umrühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat (ca. 15 Minuten).

4. Gelierprobe durchführen
- Um zu testen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, etwas Marmelade auf einen kalten Teller geben und kurz abkühlen lassen. Wird die Masse fest, ist die Marmelade fertig. Wenn nicht, einfach noch etwas Gelierzucker oder Pektin hinzugeben und erneut kurz aufkochen.

5. Abfüllen und Lagern
- Die fertige Erdbeermarmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen und die Gläser für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen. Das hilft, ein Vakuum zu erzeugen, das die Marmelade lange haltbar macht.
- Nach dem Abkühlen die Gläser kühl und dunkel lagern. Nach dem Öffnen sollte die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Tipps und Variationen
- Süße anpassen: Wenn die Erdbeeren sehr süß sind, können Sie weniger Zucker verwenden. Für eine noch intensivere Fruchtnote können Sie auch einen Teil des Zuckers durch Honig ersetzen.
- Aromen hinzufügen: Eine Vanilleschote verleiht der Marmelade eine feine, süße Note. Auch frische Minze passt hervorragend zu Erdbeeren und gibt der Marmelade einen erfrischenden Touch.
- Fruchtvariationen: Erdbeeren lassen sich wunderbar mit anderen Früchten kombinieren. Himbeeren, Rhabarber oder Pfirsiche sind beliebte Alternativen, die der Marmelade eine besondere Note verleihen.
- Ohne Pektin: Wenn Sie keine Geliermittel verwenden möchten, können Sie die Marmelade länger kochen, bis sie eindickt. Beachten Sie, dass dies zu einer weicheren Konsistenz führen kann.
Haben Sie schon einmal Erdbeermarmelade selbst gemacht? Probieren Sie dieses Rezept aus und teilen Sie es mit Ihren Freunden!